ZDW

ZDW
Zentralamt des Deutschen Wetterdienstes
EN Central Office of the German Weather Service

Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zdw. — Zündwaren EN igniters …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • ZDW — abbr. Zeitung Druck Wirtschaft …   Dictionary of abbreviations

  • Krawall — Sm std. (15. Jh.) Nicht etymologisierbar. Die Herkunft ist nicht sicher geklärt. Vielleicht zu Charivari.    Ebenso nschw. kravall. ✎ Gombert, A. ZDW 3 (1902), 316; Arnold, R. F. ZDW 8 (1906/07), 13f.; Ladendorf (1906), 181f.; Arnold, R. F. ZDW 9 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meerschaum — Sm erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Das Wort bezeichnete nach dem Vorbild von l. spūma maris f., gr. halós áchnē f. zunächst die Koralle Alconium digitatum (nhd. Meerhand, Lederkoralle), weil man sie für verdickten Schaum des Meeres hielt. Im 18.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sieben — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. siben, ahd. sibun, as. si␢un Stammwort. Aus g. * sebun sieben , auch in gt. sibun, anord. sjau, ae. seofon, afr. sigun. Lautlich nicht ganz klare Fortsetzung von ig. * septṃ ( * septṃt mit Verlust des ersten t ?) in ai …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ausgemergelt — AdjPP std. (15. Jh.) Stammwort. Partizip eines seltener belegten schwachen Verbs ausmergeln, auch abmergeln. Vermutlich wird damit ursprünglich das Verfahren bezeichnet, Äcker mit Mergel kurzfristig aufzuwerten, wodurch sie aber stärker… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Backe — Backe1 (Backen) Smf Wange std. (12. Jh.), mhd. backe m., ahd. backo m. Backe, Kinnlade , as. bacco in der Zusammensetzung kinnibacco (ahd. chinnibahho, kinnibahho) Kinnbacken Stammwort. Wenn unmittelbar mit dem gr. Glossenwort phagónes Kinnbacken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Banause — Sm Mensch mit mangelhaftem Verständnis für Kunst usw. per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. In Übersetzungen aus dem Griechischen entlehnt aus gr. bánausos Handwerker mit der Nebenbedeutung Spießbürger und in diesem Sinn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beiderwand — Smfn auf beiden Seiten gleich aussehendes Gewebe aus Leinen und Wolle per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Stammwort. Zu mhd. want n. Seite , besonders Tuchseite (vgl. die Umdeutungen bei Gewand und Leinwand). Die Bezeichnung besagt also das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Droschke — Sf leichtes Fuhrwerk; Taxi erw. obs. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus russ. dróžki Pl. leichter Wagen . Bei der Umstellung auf motorisierte Fahrzeuge blieb die Bezeichnung nach der Funktion (zunächst und teilweise) erhalten.    Ebenso nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”